Östlich des Holthurn’schen Hofes liegen die Überreste einer gewaltigen römischen Produktionsstätte für Töpferware und Dachziegel. Legionäre der Zehnten Legion aus Nimwegen errichteten diese im 1. Jahrhundert und bauten Töpferöfen für die Herstellung von Gebrauchskeramik
Römische Töpferei De Holdeurn“
Öllämpchen, Tellern, Schüsseln, Kannen, Trinkbechern und Krügen: ein Großteil dieser Töpferware zeichnet sich durch die feine Brennart und die charakteristische Orangefärbung aus. Archäologen bezeichnen sie als „Holdeurner Keramik“. Der Ruhm der Holdeurner Töpferei war vor allem den Hunderttausenden von gebrannten Dachziegeln und verschiedenen Ziegelarten zu verdanken. In der ganzen Provinz Germania Inferior -von Bonn bis an die Nordsee – wurden Dachziegel mit Stempeln aus „De Holdeurn“ gefunden: dem Stempel der Zehnten Legion (LXG) und dem des Exercitus Germanicus Inferior, der niedergermanischen Armee (EXGERINF).
Das Aus für die Brennöfen
Nach dem Abzug der Zehnten Legion um das Jahr 105 n. Chr. wurde die Produktion der Ziegelei und Töpferei wahrscheinlich eingestellt. Im letzten Viertel des 2. Jahrhunderts wurde dem Fabrikgelände neues Leben eingehaucht – jedenfalls bis zum Ende der Regierungszeit des Kaisers Severus Alexander (222-235). Aus dieser Zeit stammt ein Gedenkstein, der im Auftrag des Befehlshabers (Legat) von Legio I Minervia, der Ersten Legion aus Bonn, errichtet wurde. Nicht lange danach wurden die Öfen für immer abgeschaltet.
Ausgrabungen
Während der groß angelegten Ausgrabungen in den Jahren 1938-1942 wurden einige riesige Ziegelöfen freigelegt. Mittlerweile sind zehn solcher Öfen bekannt, aber unter Umständen gab es viel mehr davon. Unter der Erde befinden sich auch noch die Überreste einiger Gebäude. Im Holthurn’schen Hof wurde eine kleine Ausstellung mit Fundstücken eingerichtet. Möglicherweise wird in den nächsten Jahren ein größerer Abschnitt dieser römischen – sogar für europäische Begriffe – Toplocation freigelegt.
„